Hospitation bei deiner Abgeordneten

Eure Abgeordnete eine Woche im Landtag in Hannover begleiten? Politik hautnah erleben? Das ist möglich mit dem Hospitationsprogramm "Schülerinnen und Schüler begleiten Abgeordnete". Eingeladen sind Jugendliche ab Klasse 9.

Corinna Lange im Gespräch mit Schüler:innen Bild: Susanna Brunkhorst

Was machen die Abgeordneten im niedersächsischen Landtag eigentlich? Was ist der Unterschied zwischen Ausschusssitzung und Plenum? Wie entsteht ein Gesetz? Warum dauern demokratische Prozesse oftmals so lange? Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um die Arbeit der Abgeordneten im niedersächsischen Landtag können Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer maximal einwöchigen Hospitation bekommen. Hierzu lade ich Jugendliche aus dem Landkreis Stade herzlich ein. Teilnehmende Jugendliche werden während ihres Aufenthalts in Hannover von mir persönlich und meinem Team begleitet und betreut. Vor oder nach der Hospitation stehe ich auch gerne für ein Gespräch in der Schule zur Verfügung.

Demokratische Prozesse hautnah erfahren

Das bundesweit außergewöhnliche Hospitationsprogramm des Niedersächsischen Landtages ist eine große Chance für politische Bildung und unsere Demokratie. Für das Funktionieren unserer wehrhaften und streitbaren Demokratie ist es wichtig, zu verstehen, wie diese funktioniert. Nur so können Bürgerinnen und Bürger sich eigene Urteile bilden und selbstbestimmt Entscheidungen fällen. Das gilt besonders in herausfordernden Zeiten, in denen der gesellschaftliche Zusammenhalt und die freiheitliche Demokratie gefährdet sind. Aus meinen eigenen Lebenserfahrung kenne ich das Gefühl, von der Politik vergessen worden zu sein. Das war für mich der Ansporn für meine Kandidatur für den Landtag. Darum liegt es mir besonders am Herzen, jungen Menschen diese Erfahrungen zu ermöglichen. Ich hätte mich damals wahrscheinlich nicht so machtlos gefühlt. Unsere Demokratie braucht Bürgerinnen und Bürger, die Selbstverantwortung und Verantwortlichkeit für die Gesellschaft übernehmen und sich gestaltend in die politischen Prozesse einbringen. Die Grundlagen hierfür legen wir am erfolgreichsten schon in der Jugend. Ich freue mich daher darauf, Jugendlichen einen besonderen Einblick in die Arbeit des Landtags geben zu können. Besonders freue ich mich aber auf die unbequemen Fragen aus der Perspektive junger Menschen. Die tun unserer Arbeit besonders gut!

Annika und Niklas mit Corinna Lange vor dem Landtag in Hannover
Bild: Corinna Lange

Hospitationsprogramm des Niedersächsischen Landtags

Das Hospitationsprogramm „Schülerinnen und Schüler begleiten Abgeordnete“ wird seit 1998 vom Niedersächsischen Landtag durchgeführt. Ziel des Programms ist, Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, die Aufgaben und Aktivitäten der Abgeordneten in ihrer ganzen Bandbreite kennenzulernen. Bisher haben etwa 1.900 Schülerinnen und Schüler aus ganz Niedersachsen an dem beliebten Hospitationsprogramm teilgenommen. Dieses wird in Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium auch in diesem Jahr fortgeführt. Schulen werden gebeten, die erforderlichen Unterrichtsbefreiungen zu erteilen, sofern keine Klausuren, Abschluss- oder Abiturprüfungen anstehen. Die Hospitation gilt als schulische Veranstaltung. Unfallversicherungsschutz für die Teilnehmenden ist gewährleistet. Fahrtkosten mit öffentlichen Verkehrsmitteln (2. Klasse), sowie Kosten für maximal drei Übernachtungen in Hannover können erstattet werden.

FAQs

Wie lange kann ich während einer Hospitation Corinna Lange im Landtag begleiten? Die Hospitation ist für maximal eine Woche vorgesehen.

Wer kann teilnehmen? Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 bis 13 können am Hospitationsprogramm teilnehmen.

Muss ich ein Bewerbungsverfahren durchlaufen? Nein, es braucht kein Bewerbungsschreiben oder Lebenslauf. Melde Dich einfach in meinem Büro unter kontakt@nullcorinnalange.de und schreib mir, warum Du mich begleiten möchtest – und wann!

Bekomme ich eine Teilnahmebescheinigung? Nach der Hospitation bekommen die Teilnehmenden selbstverständlich eine Bescheinigung für ihre Unterlagen.

Werden Schüler:innen für die Hospitation vom Unterricht befreit? Laut Erlass des Niedersächsischen Kultusministeriums vom 18. November 2002 werden die Schulen gebeten, Unterrichtsbefreiungen zu erteilen. Die Hospitation ist als schulische Veranstaltung anerkennt. Bei der Planung sind Klausuren, Abschluss- oder Abiturprüfungen und andere schulische Belange zu berücksichtigen.

Sind die Teilnehmenden versichert? Für teilnehmende Schülerinnen und Schüler ist ein Unfallversicherungsschutz gewährleistet.

Wer betreut die Jugendlichen während ihres Aufenthalts in Hannover? Mein Team und ich stehen für die Begleitung der Teilnehmenden zur Verfügung. Um eine angemessene Begleitung sicherzustellen, können höchstens drei Jugendliche gleichzeitig teilnehmen.

Wer trägt die Fahrkosten nach Hannover? Entstandene Fahrtkosten mit öffentlichen Verkehrsmitteln (2. Klasse, keine Reservierungskosten) können auf Antrag erstattet werden. Kosten für das Deutschlandticket können nur erstattet werden, wenn das Abo nachweislich für die Teilnahme am Hospitationsprogramm abgeschlossen wurde.

Wer trägt die Kosten für eine Unterkunft in Hannover? Die Kosten für eine Unterkunft im Raum Hannover können erstattet werden: 45 Euro pro Nacht je Hospitant:in für maximal drei Nächte. Diese Regelung gilt nur für Teilnehmende, die nicht im Großraum Hannover leben. Eine Erstattung ist nur möglich, solange die hierfür vorgesehenen Haushaltsmittel nicht ausgeschöpft sind.

Wer trägt die Kosten für die Verpflegung der Teilnehmenden? Die Abgeordneten des Niedersächsischen Landtages bekommen einen Pauschalbetrag von 50 Euro pro Tag für jede:n Hospitant:in erstattet. Dieser ist für Bewirtung der Teilnehmenden durch die Abgeordneten bzw. sonstige Aufwendungen vorgesehen.

Wichtig: Die Erstattungsregelungen gelten nur für die Teilnahme an der maximal einwöchigen Hospitation und nicht für Kosten, die im Rahmen eines zwei- oder dreiwöchigen Praktikums zur Berufsfindung entstehen.  

Sonst noch Fragen oder gleich Lust bekommen? Dann melde Dich sofort bei meinem Team.

Kontakt